Der Podcast „Hoss und Hopf“, moderiert von Kiarash Hossainpour und Philip Hopf, hat sich als eine der führenden Stimmen in der deutschen Podcast-Landschaft etabliert. Die Sendung deckt eine breite Palette von Themen ab, von Finanzen bis hin zu gesellschaftlichen und politischen Fragen. Doch trotz seiner Popularität ist der Podcast nicht frei von Kontroversen, insbesondere wegen Vorwürfen, Verschwörungstheorien und Falschinformationen zu verbreiten. Im Folgenden beleuchten wir die Stärken und Schwächen des Podcasts und geben einen umfassenden Überblick.
Positives und Reichweite
Der Podcast zeichnet sich durch seine offenen und direkten Diskussionen aus, die oft aktuelle und komplexe Themen behandeln. Die Moderatoren, beide bekannt in der Finanzbranche, bringen Fachwissen ein, das besonders für Hörer mit Interesse an Wirtschaft und Politik ansprechend ist. Die Sendung erscheint regelmäßig montags und freitags um 19 Uhr und ist auf Plattformen wie Spotify, Apple Music und YouTube verfügbar. Laut Apple Music hat der Podcast eine Bewertung von 4 von 5 Sternen basierend auf 4.984 Bewertungen, was auf eine breite Akzeptanz hinweist. Auf YouTube zählt der Kanal über 221.000 Abonnenten, und Videos erreichen regelmäßig zwischen 70.000 und 300.000 Aufrufe, mit Spitzenwerten bei 500.000 Aufrufen für die beliebtesten Videos.
Kontroversen und Kritik
Trotz der hohen Beliebtheit steht „Hoss und Hopf“ in der Kritik, insbesondere wegen der Verbreitung von Verschwörungstheorien und Falschinformationen. Berichte wie der von Business Insider heben hervor, dass der Podcast Thesen verbreitet hat, die als problematisch gelten, etwa die Verbindung des Absturzes von Malaysia Airlines Flug 370 mit der Rothschild-Familie, basierend auf einer Quelle wie Russia Today, die als unseriös eingestuft wurde. Weitere Vorwürfe betreffen falsche Angaben zu Flüchtlingszahlen in Polen und der Behauptung, es gäbe in Dubai keine Vergewaltigungen, was durch konkrete Fälle widerlegt wurde. Ein Wissenschaftler von der Universität Erlangen-Nürnberg, Christian Gürtler, kritisierte die Nutzung populistischer Narrative, die Migration mit Kriminalität verknüpfen und eine „Wir-gegen-Die-Mentalität“ fördern.
Die Reichweite der Inhalte, insbesondere durch Clips auf TikTok und Instagram, hat zu einer Sperrung eines Fan-Accounts auf TikTok geführt, während Instagram und Spotify bisher nicht reagiert haben. Der Podcast wird oft als rechts-libertär oder rechts-populistisch eingeordnet, was zu einer polarisierten Wahrnehmung führt, wie ZEIT ONLINE berichtet.
Reaktionen der Moderatoren
Auf die Kritik hin haben Hoss und Hopf Maßnahmen ergriffen, um die Glaubwürdigkeit zu stärken. Sie haben falsche Aussagen korrigiert, bestimmte Passagen aus Episoden entfernt und Quellen-Dokumente hochgeladen. Zudem planen sie, Fact-Checker einzustellen, um die Genauigkeit ihrer Inhalte zu verbessern, wie in einer sogenannten Transparenz-Offensive angekündigt. Diese Schritte deuten darauf hin, dass sie bemüht sind, auf die Kritik zu reagieren, auch wenn einige Hörer weiterhin die direkte und unzensierte Art der Diskussionen schätzen.
Fazit für Hörer
„Hoss und Hopf“ bietet informative und engagierte Diskussionen, insbesondere für Interessierte an Finanzen und aktuellen Ereignissen. Allerdings sollten Hörer sich der Kontroversen bewusst sein und die Inhalte kritisch prüfen, insbesondere bei politischen und gesellschaftlichen Themen. Die Bemühungen der Moderatoren, Fehler zu korrigieren, sind ein positives Zeichen, doch die Vergangenheit wirft Fragen auf, die eine differenzierte Betrachtung erfordern.
Detaillierte Analyse und Hintergrund
Der Podcast „Hoss und Hopf“ startete im September 2022 und hat seitdem über 250 Episoden veröffentlicht, was auf eine hohe Produktivität hinweist. Die Moderatoren, Kiarash Hossainpour (auch bekannt als Kian Hoss) und Philip Hopf, sind beide Persönlichkeiten aus der deutschen Finanzlandschaft. Hossainpour, der in Dubai lebt, ist ein Influencer, der sich auf Kryptowährungen spezialisiert hat und sein Einkommen unter anderem durch Affiliate-Links von Kryptobörsen erzielt. Hopf betreibt eine Firma für Finanzanalysen und ist ebenfalls auf YouTube aktiv, wo er Anlagestrategien vorstellt. Ihre gemeinsame Geschichte begann bei einem geschäftlichen Essen in Berlin, und der Podcast entstand aus einer Idee, die Hoss in einer sechsminütigen Sprachnachricht vorschlug, wie Business Insider berichtet.
Themen und Stil
Die Episoden decken eine breite Palette von Themen ab, darunter Wirtschaft, Politik, Alltägliches und aktuelle Trends. Beispiele für aktuelle Episoden sind „#251: Die Geheimformel für ein erfolgreiches 2025!“ (31 Minuten 22 Sekunden) und „#250: Die Welt in Chaos: Trump, Zelensky, Anschläge & Schulden..“ (37 Minuten 13 Sekunden), wie auf ihrer offiziellen Website Hoss und Hopf zu sehen ist. Der Stil ist locker und plaudernd, was die Zugänglichkeit für ein breites Publikum erhöht, aber auch Raum für polemische Aussagen bietet.
Positive Aspekte und Hörerfeedback
Die hohe Bewertung von 4 von 5 Sternen bei Apple Music basiert auf 4.984 Bewertungen, was auf eine breite Akzeptanz hinweist. Auf YouTube erreichen Videos regelmäßig zwischen 70.000 und 300.000 Aufrufe, mit einem Spitzenwert von 500.000 Aufrufen für die beliebtesten Videos. Kommentare auf Plattformen wie YouTube zeigen, dass viele Hörer den Podcast für seine vermeintliche „Wahrheit“ und die direkte Art schätzen, wie Business Insider berichtet. Ein Beispiel ist eine Episode, die die zeitlosen Lektionen von John D. Rockefeller analysiert, was als bereichernd beschrieben wird.
Detaillierte Kritikpunkte
Die Kritik konzentriert sich auf mehrere Aspekte, die in einer Tabelle zusammengefasst werden können:
Kritikpunkt | Details | Beispiele/Quellen |
---|---|---|
Verbreitung von Verschwörungstheorien | Verbindung von Malaysia Airlines Flug 370 mit Rothschild-Familie, Quelle: Russia Today, als „Unsinn“ bezeichnet. | Folge 71, Business Insider |
Falsche Angaben zu Flüchtlingen | Behauptung, Polen habe „0,0 Prozent“ Flüchtlinge, obwohl 300.000 ukrainische Flüchtlinge aufgenommen wurden. | Folge 92, Business Insider |
Falsche Kriminalitätsangaben | Behauptung, es gebe in Dubai keine Vergewaltigungen, widerlegt durch 2016-Fall. | Business Insider |
Populistisches Narrativ | Verknüpfung von Migration mit Kriminalität, Förderung von „Wir-gegen-Die-Mentalität“. | Christian Gürtler, Universität Erlangen-Nürnberg, Business Insider |
Plattformreaktionen | TikTok sperrte einen Clip-Kanal, Instagram und Spotify ohne Reaktion. | Business Insider |
Diese Kritikpunkte wurden durch Analysen von Medien wie WDR und ZEIT ONLINE untermauert, die darauf hinweisen, dass der Podcast insbesondere bei jungen männlichen Zuhörern durch kurze Clips auf TikTok und Instagram eine große Reichweite hat.
Reaktionen und Maßnahmen
Die Moderatoren haben auf die Kritik reagiert, indem sie falsche Aussagen korrigierten, bestimmte Passagen aus Episoden entfernten und Quellen-Dokumente hochluden, wie in ihrer Transparenz-Offensive angekündigt. Sie planen zudem, Fact-Checker einzustellen, um die Genauigkeit ihrer Inhalte zu verbessern, was als positives Zeichen gewertet werden kann. Diese Maßnahmen wurden in Berichten wie Business Insider erwähnt.
Kontext und Einfluss
Der Podcast wird oft als rechts-libertär oder rechts-populistisch eingeordnet, was zu einer polarisierten Wahrnehmung führt. Ein Artikel in stern.de beschrieb, wie eine Journalistin entsetzt war, als ihr Sohn Ideen aus dem Podcast aufgriff, die sie als AfD-nah einordnete. Dies zeigt den Einfluss auf junge Zuhörer, insbesondere durch virale Clips auf Social Media.
Fazit und Empfehlung
Zusammenfassend bietet „Hoss und Hopf“ informative und engagierte Diskussionen, insbesondere für Interessierte an Finanzen und aktuellen Ereignissen. Allerdings sollten Hörer sich der Kontroversen bewusst sein und die Inhalte kritisch prüfen, insbesondere bei politischen und gesellschaftlichen Themen. Die Bemühungen der Moderatoren, Fehler zu korrigieren, sind ein positives Zeichen, doch die Vergangenheit wirft Fragen auf, die eine differenzierte Betrachtung erfordern. Für ein informiertes Hörerlebnis ist es ratsam, die Inhalte mit anderen Quellen zu vergleichen und die Diskussionen im Kontext der Kritik zu betrachten.
Impressum/Imprint:
Kiarash Hossainpour
HOSS HOPF PRODUCTION SERVICES – FZE
DUQE SQUARE BUSINESS CENTER,
Quarter Deck
QE2, Mina Rashid
P.O. Box 554789
Dubai, UAE
+97148716555
Tax ID: in formation
For urgent inquires: hossundhopf@gmail.com